Veränderung 

Warum genau ist es so schwer, Dinge zu verändern und warum halten wir so oft nicht durch, obwohl wir wissen, dass es besser wäre? Hier erfährst Du, warum Dein Gehirn gerne den Autopiloten anschaltet...

Kennst Du das?

Dein Gehirn liebt wiederholungen!

Wenn Du etwas immer wieder tust, dann bilden sich an den Verbindungen zwischen Deinen Gehirnzellen sogenannte Myelinscheiden. Je dicker diese Schicht ist , desto schneller kann ein Reiz von einer Zelle zur anderen geschickt werden. Du kannst Dir das so vorstellen, wie winzige Würstchenketten im Gehirn. Je dicker die Würstchen, desto schneller die Reizübertragung!

Wenn Du etwas Neues tust, dann liegt die Geschwindigkeit erstmal beim Minimum.

Wenn Du etwas richtig oft geübt hast, geht das rasend schnell.

Deswegen kann man auch z.B. ein Musikinstrument spielen, ohne groß nachzudenken, wenn man viel übt. Das Gehirn reagiert blitzschnell und ruft automatisch ab, was es gelernt hat.

1. Gewohnheit ist mächtig

Dein Gehirn möchte also gerne immer den Weg gehen, den es schon kennt. Auch wenn Du weißt, dass es mit einer Veränderung schneller, höher weiter ginge. Was passiert, wenn die träge, kriechende Raupe zum Schmetterling werden möchte?

2. Veränderungsfalle

Genau: Es geht erstmal überhaupt nicht voran! 

So ist es mit Veränderungen: Möchtest Du lernen, wie etwas schneller und besser geht und Deine alten Routinen durchbrechen, dann passiert erstmal das Gegenteil: Es geht langsamer! Das ist die Veränderungsfalle und sie ist der Grund, warum wir oft davor zurückschrecken, Neues zu Lernen. 

Freier Flug

Es gibt aber jede Menge Tricks, die Veränderungsfalle zu erkennen und zu überwinden -  wir helfen Dir dabei!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.